Neujahrsempfang der saarländischen Vertretung in Paris

Auch dieses Jahr hatte das Prä-IBA Werkstattlabor die Gelegenheit, der Einladung zum Neujahrsempfang der saarländischen Vertretung und der Vertretung des Grand-Est in Paris zu folgen.
Auch dieses Jahr hatte das Prä-IBA Werkstattlabor die Gelegenheit, der Einladung zum Neujahrsempfang der saarländischen Vertretung und der Vertretung des Grand-Est in Paris zu folgen.
Heute war Marlen Dittmann zu Besuch im Prä-IBA Werkstattlabor. Es gab einen Austausch zum Thema der IBA in unserer Region, sowie zu einem unserer aktuellen Kernprojekte, der ehemalige Raststätte Goldene Bremm.
Ein Gespräch zwischen Nikolaus Hirsch, Leiter des belgischen Architekturzentrums CIVA, und Stefan Ochs, Leiter des saarländischen IBA-Werkstattlabors; mit einer Einführung von Peter Alt.
In einem interessanten Austausch konnten wir sowohl über das Projekt der IBA, wie auch über die Planung für das kommende Jahr 2023 sprechen.
Bei der heutigen Veranstaltung hatten mehrere Studenten des Fachbereichs Architektur der htwsaar, unter der Leitung der Professoren Jens Metz und Stefan Ochs, die Möglichkeit die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Delegation vorzustellen.
Loïc Mainguy war heute im Prä-IBA Werkstattlabor zu Besuch, um sich über den aktuellen Stand des Projekts aufklären zu lassen. Loïc ist Referent für Verkehr, Raum- und Stadtplanung beim Eurodistrict SaarMoselle (EVTZ).
Roland Theis, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU, kam kürzlich zu einem Austausch- und Infotermin zu uns ins Werkstattlabor. Schwerpunkte des Treffens waren zum einem die Präsentation der aktuellen Arbeitsergebnisse, sowie der Rückblick auf vergangene Veranstaltungen.
Im Rahmen eines Semesterprojekts präsentierten die Studenten ihre Arbeiten über das umliegende Gebiet rund um den Siège Simon.
Zu Besuch heute, war der CDU/CSU Abgeordnete Markus Uhl. Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss, stellv. Mitglied im Verkehrsausschuss und Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Es war ein konstruktiver Austausch mit einigen Denkanstößen.
Am 29.04.2022 fand die Auftaktkonferenz der IBA Heidelberg statt „Wie schafft Wissen Stadt? – Lost-Practice, Best-Practice, Next-Practice“. Bis zum 08.07.2022 kann man die Ausstellung zur IBA Heidelberg sehe.
Wir haben uns sehr über den Besuch des Präsidenten der „Agglomeration Forbach“ gefreut. Jean-Claude Hehn besuchte uns gemeinsam mit Jaques Koenig, Directeur Général des Services der Agglomeration Forbach.
In einem interessanten Austausch konnten wir sowohl über das Projekt der IBA, wie auch über das kommende IBA Hochschullabor mit dem Projektstandort „Puit Simon“ sprechen.
Vielen Dank für den Besuch, wir freuen uns auf die kommenden Zusammenarbeit!
Nach langer Zeit, können nun wieder vermehrt Werkstattgespräche in unserem Prä IBA Labor an der htw saar stattfinden lassen. Kürzlich besuchte uns Christophe Arend, er ist
Abgeordneter des 6. Wahlkreises des Departements Moselle,
Vorsitzender des französischen Büros der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung,
Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Deutschland und außerdem noch Mitglied des Ausschusses für nachhaltige Entwicklung. Wir hatten einen konstruktiven Austausch zum Projekt der IBA und zum Thema der Grenzregion zwischen Lorraine und Saarland. Vielen Dank für den Besuch!
Kürzlich besuchten uns Dr. Kurt Bohr und Dr. Burkhard Jellonek, es gab einen intensiven Austausch zum Thema der IBA in unserer Region, sowie zu einem der aktuellen Kernprojekte: ehemalige Raststätte Goldene Bremm.
Vielen Dank für die Einblicke in die Arbeit der Initiative Neue Bremm und auch für die neue OPUS Ausgabe.
IBA Hochschullabor in Sarregemuines
22 haben Masterstudierende der Schule für Architektur Saar, htw saar, ihre Masterprojekte für die ehemalige Keramikfabrik „Faïence de Sarreguemines“ vorgestellt. In Kooperation mit dem IBA-Hochschullabor haben insgesamt fünf Hochschulen, nämlich die TU Cottbus und die ENSA in Strasbourg, St.Etienne und Grenoble sowie die saarländische Architekturschule Entwürfe für das alte Industrieareal im Herzen der Stadt Saargemünd entwickelt. Der Entwurf an der Schule für Architektur Saar wurde von Prof. Stefan Ochs betreut, die Projektvertiefungen von Prof. Jens Metz und Igor Torres. Zur Präsentation waren auch Herr Roland Theis, Staatssekretär und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten des Saarlandes, Herr Marc Zingraff, Bürgermeister der Stadt Sarreguemines, Herr Christian Dietsch, stellvertretender Bürgermeister, Frau Julie Kieffer, Direktorin der Museen Sarreguemines und Hervé Atamaniuk, Direktor des Kulturpols der Stadt Sarreguemines, an den Campus Göttelborn gekommen.